Navigation überspringenSitemap anzeigen
F.J. Peters GmbH - Logo

Rufen Sie uns an:
02202 95700

Ihre Nachricht an uns:

Teichreinigung bei großen Teichen – Tipps für jede Jahreszeit

Große Teiche reinigen

Große Teiche sind oft auch tiefe Teiche. Das größte Problem daran ist vor allem, dass man die am Teichgrund abgesetzten Sedimente und Teichschlamm mit dem bloßen Auge nicht sieht. Wann ist also bei großen Teichen eine ausgiebige Pflege nötig und wann ist vor allem der Teichboden zu reinigen?

Die Crux, um einen schönen und gesunden Gartenteich dauerhaft zu erhalten, ist die regelmäßige Pflege und Teichreinigung

Das bedeutet natürlich nicht, dass Sie alle 2 Wochen Ihren großen Teich komplett reinigen müssen. Es geht vielmehr darum, mit Auge und Gefühl dem Teich mit kleineren Eingriffen zu helfen, damit sie eine lange Zeit Freude daran haben können.

Führen Sie im Frühjahr eine große Teichreinigung durch

Nach dem Winter erholt sich die Natur langsam von der Kälte und erwacht aus Ihrem Winterschlaf. Ebenso kehrt auch in Ihren Teich wieder Leben ein. Helfen Sie Ihrem Teich daher mit einem Frühjahrsputz, den alten Teichschlamm und abgestorbene Pflanzen loszuwerden und das biologische Gleichgewicht Ihres Biotops wiederherzustellen.

Am besten gelingt die frühjährliche Teichreinigung mit einem Schlammsauger. Sie können den Teichboden reinigen, ohne das Wasser abzulassen und arbeiten effizient und gründlich. Auch Schwebe- und Fadenalgen, die sich durch die ersten Sonnenstrahlen gerne in Ihrem Teich breitmachen, können Sie mit den dafür vorgesehenen Aufsätzen mühelos und gründlich entfernen.

Für große Teiche bieten wir Ihnen verschiedene Schlammsauger aus unserer V2 und XL Serie an. Und das Beste: Sie können mit der Schlammhexe auch an Sonn- und Feiertagen problemlos arbeiten, da sie sehr leise arbeitet. Sprechen Sie uns einfach an und wir helfen Ihnen Ihren individuellen Schlammsauger zu konfigurieren.

Schlammsauger Schlammhexe V2

Nach dem Frühjahrsputz ist weniger manchmal mehr

Besonders, wenn Sie Fische, Frösche oder andere Teichbewohner in Ihrem Teich beherbergen, sammelt sich im Laufe der Zeit Teichschlamm an. Auch die Nährstoffe im Wasser werden zunehmend mehr und zum Teil in schädliche Substanzen umgewandelt.

Achten Sie also darauf, Ihre Teichbewohner nicht mit zu viel Fischfutter zu verwöhnen. All das, was Ihre Fische nicht fressen, setzt sich zusätzlich als Teichschlamm am Teichboden ab. Füttern Sie daher im Sommer nur sparsam und unter 10°C am besten gar nicht.

Das regelmäßige Absaugen von Laub, Algen und Schwebestoffen (Pollen, Blüten usw.) ist auch ein Teil der vorausschauenden Teichreinigung

Zum einen sehen Laub und schlapp herunterhängende Pflanzen nicht schön aus, zum anderen bringen Sie auch den Nährstoffgehalt Ihres Biotops durcheinander.

Auch bei vielen Pflanzen im Teich gilt: Sobald mehr als 2/3 ihrer Teichoberfläche mit Pflanzen bedeckt sind, sollten Sie einschreiten, da die biologische Stabilität ihres Teiches bedroht wird. Schneiden Sie Ihre Pflanzen zurück und entfernen sie abgestorbene Pflanzenteile.

Ein großer Gartenteich ist schon immer ein Hingucker gewesen, der nur durch Ihre Leidenschaft und Engagement zu einem Highlight wird.

Im Sommer schützen und im Herbst winterfest machen

Gerade im Sommer sorgt die UV-Strahlung und auch die Erwärmung des Teichwassers für schnell zunehmenden Algenwuchs, was dazu führt, dass Sie insbesondere Ihren Teichboden häufiger reinigen müssen, als es eigentlich nötig wäre.

Mit einem Sonnensegel können Sie Ihrem Teich Schatten spenden und den Algenwuchs eindämmen. Dennoch bleibt auch im Sommer eine regelmäßige Teichreinigung nicht aus.

Im Herbst hingegen steht die letzte Teichreinigung an, bevor Sie Ihren Teich und die Natur in den Winterschlaf schicken. Durch ein letztes Absaugen werden nochmal alle unerwünschten Ablagerungen entfernt. Durch ein Netz über dem Teich sorgen Sie während des Winters für weniger Biomasse im Frühjahr.

Haben Sie Fragen oder Probleme, wünschen Sie sich Tipps oder Anregungen? Gerne beraten wir Sie telefonisch unter 02202 95700 oder per E-Mail an kontakt@schlammhexe.de.

Große Teiche zu reinigen ist anspruchsvoll, aber das Ergebnis ist die Arbeit wert

Stellen Sie sich vor, Sie sitzen abends in Ihrem Garten, die Frösche quaken in der Abendsonne und ein leises Plätschern hier und da lässt Sie schmunzeln. Ihr großer Gartenteich ist wunderschön anzusehen und zu Ihrem ganzen Stolz geworden. Die Arbeit, die Sie sich tagsüber gemacht haben, hat sich definitiv gelohnt.

Das sind die Momente, für die eine gründliche Teichreinigung so wertvoll ist!

FAQs: Teichreinigung bei großen Teichen

Welche Tiere können bei der Reinigung meines Teiches helfen?

Während beispielsweise Goldfische das Algenwachstum potenziell begünstigen, da ihre Ausscheidungen viele Nährstoffe einbringen, gibt es einige Teichbewohner, die auf natürliche Weise den Teichboden sowie das gesamte Biotop reinigen.

Der aus China stammende Silberkarpfen etwa eignet sich aufgrund seiner Größe vor allem für die Haltung in größeren Teichen. Die Fischart ernährt sich ausschließlich von sogenanntem Phytoplankton, genauer gesagt also von den Algen in Ihrem Teich und leistet somit einen wertvollen Beitrag zur Reinhaltung.

Weitere natürliche Reinigungshelfer sind zum Beispiel verschiedene Schneckenarten, wie die Sumpfdeckel- oder die Spitzschlammschnecke, die vor allem den Teichboden reinigen, oder Muscheln und Krebstierchen.

Was mache ich während der Teichreinigung mit den Fischen?

Wenn Sie möchten, können Sie vor der Reinigung Ihres Gartenteichs dessen Bewohner vorsichtig mit einem Kescher oder den Händen herausholen und in einem Eimer zwischenlagern. Faktisch ist es jedoch nahezu unmöglich, sicher zu wissen, ob man wirklich alle Tiere erwischt hat. Wasserschnecken zum Beispiel sind im trüben Wasser fast nicht zu finden.

Das Gute: All das ist mit einem Schlammsauger überhaupt nicht notwendig. Durch Lautstärke, Vibration und entstehende Strömungen halten sich Fische, Frösche und Lurche von selbst von Ihrem Schlammsauger fern und können daher ohne Bedenken im Wasser gelassen werden.

Und sollte sich doch einmal einer Ihrer Fische “verirren”, können Sie ihn ganz einfach wieder aus dem Gerät befreien und in den Teich zurücksetzen.

Mehr Informationen und Tipps zu dem Thema erhalten Sie in unserem Blogartikel “Teich reinigen – Fische raus?”.

Wie erkenne ich, wann ich den Teichboden reinigen sollte?

Algenbildung allein ist längst kein Grund zur Sorge: Algen liefern Sauerstoff und dienen zudem als wichtige Nahrungsquelle für Teichbewohner. Bilden die Pflanzen jedoch einen sichtbar grünen Teppich, bedeutet dies, dass ein Übermaß an Sauerstoff produziert wird, was die Lebewesen in Ihrem Teich gefährdet.

Gleichzeitig führen die abgestorbenen Algen dazu, dass sich am Teichgrund Faulschlamm bilden kann, der dem Wasser wiederum Sauerstoff entzieht.

Ein Schlammsauger nimmt Ihnen in diesem Fall viel Arbeit ab. Weiterhin sind unsere Produkte nahezu lautlos, sodass auch einer Teichreinigung am Wochenende nichts entgegenspricht, und ökologisch, damit Fische und andere Teichbewohner bei einer Reinigung nichts zu befürchten haben und währenddessen einfach im Teich bleiben können.

02202 95700
Zum Seitenanfang